Nachhaltige Stadtquartiere


Erstes Stadtquartier mit DGNB-Siegel ausgezeichnet

 

13. April 2013 - Als ers­tes neu er­rich­te­tes Stadt­quar­tier in Deutsch­land hat die DGNB die Stutt­gar­ter Kil­les­berg­hö­he mit dem Zer­ti­fi­kat in Gold aus­ge­zeich­net. In das von Fürst Developments realisierte Projekt waren mit David Chip­per­field Ar­chi­tects, KCAP Ar­chi­tects, Baum­schla­ger Eber­le sowie Ort­ner & Ort­ner Bau­kunst vier in­ter­na­tio­nal re­nom­mier­te Ar­chi­tek­tur­bü­ros an der Ge­stal­tung des Stadt­quar­tiers mit Nah­ver­sor­gungs­zen­trum be­tei­ligt.

Ansicht des neuen Stadtteilzentrums | Bild: FürstDevelopments
Ansicht des neuen Stadtteilzentrums | Bild: FürstDevelopments

Auf dem ehe­ma­li­gen Mes­se­ge­län­de sind in zwei Jahren Bau­zeit 65.000 m² Brut­to­ge­schoss­flä­che ent­stan­den. Die ge­misch­te Nut­zung ver­teilt sich auf rund 11.000 m² Ge­schäfts­flä­chen, eine Kita, dazu 110 Woh­nun­gen sowie auf 8.000 m² ein Ärztezentrum, Büros und Nah­ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen. Chris­ti­ne Le­mait­re, Ge­schäfts­füh­re­rin der DGNB, be­ton­te die vor­bild­li­che städ­te­bau­li­che und ar­chi­tek­to­ni­sche In­ves­ti­ti­on die­ses zu­kunfts­ge­rich­te­ten Quar­tiers. Die Kil­les­berg­hö­he habe ein "über­durch­schnitt­li­ches Prüf­ergeb­nis" bei allen Kri­te­ri­en - wie öko­lo­gi­sche, öko­no­mi­sche und tech­ni­sche Qua­li­tät, bei der Pro­zess­qua­li­tät und der so­zio­kul­tu­rel­len und funk­tio­na­len Qua­li­tät er­hal­ten. In das Stadt­quar­tier wur­den 165 Millionen Euro in­ves­tiert.


KfW startet Förderprogramm “Barrierearme Stadt”

 

20. Juli 2012 - Die KfW Bankengruppe führt zum 1. September 2012 das neue Förderprogramm “Barrierearme Stadt” ein: Kommunen, kommunale Unternehmen und soziale Organisationen erhalten durch die KfW besonders zinsverbilligte Darlehen, um Barrieren im öffentlichen Raum, in kommunalen Verkehrsanlagen und Sportstätten sowie in Gebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur zu reduzieren.

 

“Akteure in Städten und Gemeinden stehen vor immensen Herausforderungen bei der Anpassung der kommunalen und sozialen Infrastruktur an die Erfordernisse des demografischen Wandels. Mit dem neuen Förderangebot unterstützt die KfW sie bei dieser Anpassung und ergänzt den in der wohnwirtschaftlichen Förderung sehr gut eingeführten Ansatz”, sagt Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe.

 

Gefördert werden investive Maßnahmen in verschiedenen Bereichen der Gebäudeerschließung, wie Wege zu Gebäuden und Stellplätze, Gebäudezugänge, vertikale Erschließungsmaßnahmen (zum Beispiel Aufzüge und Rampen), Sanitärräume sowie die Anpassung von Sportstätten. Ebenso sind Vorhaben an Verkehrsanlagen oder im öffentlichen Raum, beispielsweise die Nachrüstung von Lichtsignalanlagen, finanzierbar. Um die Gesamtqualität der geförderten Maßnahmen zu sichern, sind bestimmte technische Anforderungen zu beachten. Der Zinssatz, den die KfW aus eigenen Mitteln erheblich verbilligen wird, wird kurz vor Programmstart festgelegt.


Forum für mehr Nachhaltigkeit

 

DGNB Veranstaltungen zur World Green Building Week am 20./21. September 2011 in Berlin

 

18. August 2011 - Weltweit ist das nachhaltige Bauen auf dem Vormarsch, denn gerade in der Bau- und Immobilienwirtschaft liegt ein großes Potenzial, effektiven Umwelt- und Ressourcenschutz mit wirtschaftlichem Nutzen zu verbinden. Einen spannenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen des nachhaltigen Bauens gibt die World Green Building Week, die vom 19. - 23. September in mehr als 80 Ländern stattfindet. Mit zahlreichen Veranstaltungen informiert sie die Öffentlichkeit über Möglichkeiten, die Umwelt durch nachhaltiges Bauen besser zu schützen.

 

Aus diesem Anlass lädt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB am 20. und 21. September 2011 zu zwei Veranstaltungstagen nach Berlin ein.

 

Als Auftaktveranstaltung findet der Parlamentarische Lunch am 20. September ab 11 Uhr im Berliner Hotel Scandic am Potsdamer Platz statt. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz“ stellen hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik aktuelle und zukünftige Entwicklungen vor und diskutieren die Frage „Nachhaltigkeit und Wirtschaft – ein Widerspruch?“.

 

An der Veranstaltung nehmen u.a. Ursula Heinen-Esser (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit), Dr. Reinhard Kutscher (Vorsitzender der Geschäftsführung, Union Investment Real Estate), Prof. Dr. Bernhard Bürklin (DGNB Vizepräsident), Dr. Andreas Marx (Leiter Mitteldeutsches Klimabüro) sowie Martin Obermann (Leiter Holding Immobilien REWE) teil.

 

Am 20. und 21. September besteht zudem die Möglichkeit, Gebäude und Stadtquartiere näher kennen zu lernen, die im Bauen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt haben und teilweise bereits mit einem DGNB Zertifikat ausgezeichnet wurden. Hier erfahren die Besucher ganz konkret die Besonderheiten eines nachhaltigen Gebäudes oder Stadtquartiers. Sie erhalten zudem Informationen rund um den Ablauf und die Inhalte einer Zertifizierung durch die DGNB. 

DomAquarée, Berlin | © Union Investment
DomAquarée, Berlin | © Union Investment

Die World Green Building Week ist eine Gemeinschaftsaktion aller im World Green Building Council zusammengeschlossenen Organisationen. Ziel des World Green Building Council ist die Förderung der Nachhaltigkeit in unserer gebauten Umwelt. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ist Vorstandsmitglied im World Green Building Council und arbeitet aktiv in diversen Gremien mit.

 

(Quelle: Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, DGNB)


Wie funktioniert Nachhaltige Stadtentwicklung

 

17. August 2011 - Im 21. Jahrhundert werden sich weltweit Städte zum zentralen Lebensmittelpunkt der meisten Menschen entwickeln. Megacities von enormen Ausmaßen werden prognostiziert, deren Infrastruktur in keinster Weise den neuen Anforderungen entspricht. Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Transport, Energie, Kommunikation, Nahrungsmittel oder medizinische Versorgung - es wird zum Teil zu erheblichen Veränderungen kommen. Schlimmer noch: Den Städten droht der ökologische, infrastrukturelle und soziale Kollaps, sofern keine behutsame und nachhaltig wirksame Planung stattfindet. Doch wie kann dies gelingen? Die ARTE-Sendung "Mit offenen Karten" verdeutlicht die Problemlage auf anschauliche Weise.